Zum Hauptinhalt springen

flexible gebäudestruktur für forschung und lehre
der entwurf für das forschungs- und bildungsgebäude der eth zürich auf dem bildungscampus west in heilbronn setzt auf eine flexible und anpassungsfähige struktur. ziel ist die förderung interdisziplinärer zusammenarbeit durch räumliche synergien und die schaffung nachhaltiger, energieeffizienter räume. ein zentraler bestandteil des konzepts ist der große hof, der geschossübergreifend als treffpunkt dient und durch terrassen, brücken und zwischenräume einen ort der begegnungen schafft.

nachhaltige konstruktion und energiekonzept
die konstruktion basiert auf einer vorgefertigten holzskelettbauweise mit brettsperrholzdecken und stützen und unterzüge aus brettschichtholz. kurze spannweiten und wiederverwendbare materialien reduzieren den ressourcenverbrauch und die co₂-emissionen. photovoltaikanlagen auf dach und fassade sorgen für einen energieneutralen betrieb, während ein heiz-kühlsegel-system mit grundwasser als umweltquelle für energieeffizienz sorgt. fassadenbegrünung und gründächer verbessern das mikroklima und fördern die biodiversität.

offene räume für austausch und interaktion
das gebäude ist so organisiert, dass lehr- und forschungsbereiche nahtlos ineinandergreifen. ein transparenter eingangsbereich mit foyer, co-working-zonen und studentischen arbeitsplätzen schafft raum für begegnung. die seminarbereiche sind flexibel gestaltet und bieten mit mobilen trennwänden anpassbare raumkonfigurationen. eine zentrale science-lounge mit terrasse dient als treffpunkt für forschende und unterstützt interdisziplinären austausch.
 

architekturquerkraft
allmannwappner
fertig (wettbewerb)2024
landGER
ortheilbronn
grösse15.040 m2
projektleitungadriana böck
visualisierungflooer