Auf dem Baufeld K sollen ein Studierendenwohnheim, eine Kindertagesstätte, eine Erzieher*innenakademie und eine Forschungseinrichtung realisiert werden. Besonders wichtig für die Entwicklung der Grundrisse war, den jeweiligen Anforderungen der sehr unterschiedlichen Nutzungen gerecht zu werden und dabei auch eine kommunikative, offene Campusatmosphäre zu erzeugen.
Moderne Architektur für ein integratives Lernumfeld
Die Architektur setzt auf offene und anpassungsfähige Raumkonzepte, die sowohl Studium und Rückzug als auch Austausch ermöglichen. Begrünte Dächer mit PV-Pergolen, Fassadenbegrünung sowie attraktive grüne Gemeinschaftsflächen tragen zu Biodiversität und einer angenehmen Campusatmosphäre bei. Besonders im Innenhofbereich wurden innovative Spielgeräte mit Baubotanik integriert, um Naturerlebnisse zu schaffen und die Verbindung zur Umwelt zu stärken.
Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit im Fokus
Mit demontierbaren Holz-Beton-Hybridkonstruktionen sowie umweltfreundlichen und rückbaubaren Materialien im Innenausbau folgt die Bauweise den Prinzipien des zirkulären Bauens. Mit energieeffizienten Haustechniksystemen, Photovoltaikpaneelen an Dach und Fassade trägt der Campus zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks bei. Neben einer attraktiven Fahrradinfrastruktur und der guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr werden auch Sharing-Angebote berücksichtigt, um eine nachhaltige Mobilität für Studierende und Mitarbeitende zu fördern.
wettbewerb | 3. platz |
jahr | 2024 |
land | DE |
ort | heilbronn |
grösse | 16.700 m2 |
projektleitung | zsuzsanna takacsy |
team | ala elbizanti vadim ghiorghiu fabian kahr carolin macher johanna sieberer |