Zum Hauptinhalt springen

stadt der zukunft – innovativ, grün, sozial

 

tradition trifft moderne
die traditionelle blockbebauung erfährt eine zeitgemäße umgestaltung durch unterschiedliche hochpunkte und begrünung der fassaden- und dachflächen. das entstehende dynamische stadtbild verbessert die durchlüftung und das mikroklima. situiert zwischen dem augarten und dem nordwestbahnhof-entwicklungsgebiet liegt das projekt in einer attraktiven innerstädtischen wohnlage. der wiener block 2.0 prägt ein modernes, soziales und nachhaltiges wohnkonzept.

semi-öffentliche plätze, grüne fassaden – kühlende umgebung
das zurückrücken der warmen hülle ermöglicht einen breiteren gehsteig und bietet gemeinsam mit den grünen arkaden einen mehrwert für die fußgänger*innen in der öffentlichen erdgeschoßzone.
die begrünten dachterrassen und halböffentlichen plätze im innenhof schaffen nicht nur wertvollen raum für die bewohner*innen und nutzer*innen, sondern tragen auch aktiv zur abkühlung der umgebung bei. kletterpflanzen ranken entlang der fassade und leisten einen weiteren wesentlichen beitrag im umgang mit temperaturschwankungen und urbaner schallabsorption bei. die förderung von biodiversität erlaubt einen naturnahen ort und verbessert spürbar das mikroklima - eine "waldoase" inmitten der stadt.
die bauplatzübergreifende energieversorgung durch tiefensonden und bauteilaktivierung gewährleistet eine nachhaltige und energieeffiziente infrastruktur.

nutzungsmix durch flexible struktur
das projekt verfolgt die vision einer produktiven stadt, die einen vielseitigen nutzungsmix aus wohnen, gewerbe und infrastruktur bietet. von einzelhandel und gastronomie über arbeit bis hin zu bildung und freizeit deckt das konzept eine breite palette ab.
die flexible baustruktur der gewerblichen flächen ermöglicht aneignung und spielräume für verschiedene branchen und ist darauf ausgerichtet, eine lebendige und inklusive städtische umgebung zu schaffen.

fertig2025
fertig (wettbewerb)2020 (1. platz)
landAUT
ortwien
grösse33.200 m2
auftraggebersüba
projektleitung

ursula konzett

zsuzsanna takacsy

team

irene carles

vadim ghiorghiu

marlene melkus

diana perge

johanna sieberer

johannes zotter

projektleitung (wettbewerb)gil cloos
team (wettbewerb)

simon beirle

franziska däuble

vadim ghiorghiu

stefanie meyer
landschaftsplanunggreen4cities
statikDSP
bauphysikhacon
haustechniklechner & partner
brandschutzbrandschütz
visualisierungVDX