lebendig, nachhaltig, facettenreich
freiraumband
die fortsetzung der urbanen terrassen als verschmelzung von gebäude und landschaft verstärkt die ursprüngliche städtebauliche leitidee von studio vlaystreeruwitz.
gliederung
die horizontale schichtung unterteilt die gesamtkubatur in klar lesbare, maßstäbliche volumen.
durchmischung
die funktionale verzahnung zwischen wohnen und gewerbe schafft einen hybriden stadtsockel - das "aktive" band belebt das soziale miteinander.
stadtklima
begrünung in vielen facetten:
blumenwiese am dach, topfpflanzen in den loggien, grünes band mit pflanzhügeln, beeten und bäumen, sowie fassadenbegrünung am sockel
das „aktive“ band
die sich nach oben entwickelnde freiraumlandschaft wird durch sonderwohnformen und gemeinschaftsräume bespielt:
wohnungen für tagesmütter neben dem kleinkinderspielplatz,
maisonetten, in denen man zum freiraum arbeitet und im obergeschoß privater wohnt. die gemeinschaftsküche mit partyraum, der waschsalon und ein bewegungsraum vervollständigen das angebot.
abstufung
unterschiedliche öffentlichkeitsniveaus der freiräume:
die gemeinschaftsküche dient als schnittstelle zwischen halböffentlichen und hausinternen bereichen.
hausinterne flächen ab dem 2.og - halböffentliche freiräume im 1.og -
öffentliche durchwegung im eg
baukörper
der im vergleich zum bebauungsplan niedrigere sockel mit den drei freigestellten volumen reduziert die innenecken, verringert die reinen nordwohnungen und erhöht die anzahl der attraktiven eckeinheiten.
private freiräume
punktuelle, luftige loggien /balkone mit freier aussicht prägen die drei schwebenden körper, im sockel versprechen eingeschnittene loggien mit fassadenbegrünung mehr geborgenheit.
stadtraum
drei transparente hauseingänge an den gebäudeecken tragen im erdgeschoß zur adressbildung bei. am durchgang von am tabor zum innenhof beleben die suppenbar und das reparaturcafe die passage. zur nordbahnstraße werden die großen handelsflächen angeordnet. die produktionsschule mit vorgelagerten werkgarten sorgt für zusätzliche interaktion mit der umgebung.
fertig | 2025 |
land | AUT |
ort | wien |
grösse | 36.000 m2 |
auftraggeber | migra wogem |
projektleitung | guillermo alvarez magdalena süss |
team | claudia cikanek |
projektleitung (wettbewerb) | dominik bertl |
team (wettbewerb) | claudia cikanek |
visualisierung | expressiv |
modellbau | modellwerkstatt gerhard stocker |
freiraumplanung | yewo landscapes |
soziale nachhaltigkeit | jauschnigg |