städtebauliche aspekte
das geforderte volumen wird auf zwei gebäudeteile aufgeteilt: DAT I tower und DAT I center. durch den hochpunkt DAT I tower am vorplatz stärkt die universität ihre präsenz im städtebaulichen gefüge. das DAT I center am übergang zum lakeside park dient als schnittstelle zum zukünftigen technologiecluster im süden. die bestehende durchwegung des campus wird aufgenommen und weitergeführt.
architektonische aspekte
die beiden erweiterungsbauten fügen sich in das system des campus ein, indem sie rhythmus und raster des bestandes aufnehmen und als holzhybridbau neu interpretieren. der tower bietet mit seiner mehrgeschoßigen dachterrasse qualitative außenräume mit direktem sichtbezug zum wörthersee und der umliegenden landschaft.
das center bildet das herz der campuserweiterung. zwei großzügige atrien bringen licht bis in die untersten geschoße und dienen als gemeinschaftlicher arbeitsraum und treffpunkt. das volumenspiel aus kuben und terrassen bietet spannende sichtverbindungen zwischen den ebenen und sorgt für ein kommunikatives raumerlebnis. das center bindet direkt an die haupterschließungsachse des zentralgebäudes an und vernetzt die erweiterung mit dem bestand. bei zukünftigen erweiterungen besteht die möglichkeit, diese erschließungsachse zu verlängern.
funktionale aspekte
die erweiterungsbauten sind räumlich nach fakultäten und instituten gegliedert, die jeweils zusammenhängende bereiche bilden. der tower wird von einem exzentrisch liegenden kern erschlossen. sondernutzungen wie das dachterrassencafe finden sich in den obersten geschoßen. das center wird über die atrien erschlossen. die erschließung wird teil des kommunikativen herzen und bietet spannende ein- und ausblicke.
ökonomische, ökologische aspekte
das holzhybridsystem verbindet räumliche vielfalt und wirtschaftlichkeit mit klimagerechtem bauen und umweltverträglichkeit. eine skelettkonstruktion aus brettschichtholz bildet das primäre tragwerk der beiden gebäudeteile. die decken sind als holz-beton verbundsystem konzipiert und eignen sich damit auch für bauteilaktivierung. die gebäudeaussteifung erfolgt durch auskreuzungen und erschließungskerne aus stahlbeton. die interpretation des bestandes als flexible grundstruktur erlaubt allseitige modulare erweiterungsmöglichkeiten.
als langfristiges übergeordnetes ziel wird die verlängerung des grünen bandes des lakesideparks vorgeschlagen. der grüne ring um den campus kombiniert inselartige gebäudepavillons mit einer offenen parklandschaft. begleitend dazu sollen die stellplätze reduziert und in parkdecks konzentriert werden.
fertig | 2021 (wettbewerb) |
land | AUT |
ort | klagenfurt |
grösse | 12.000 m2 |
auftraggeber | bundesimmobiliengesellschaft mbh. unternehmensbereich universitäten |
projektleitung | dominik bertl |
team | jonathan paljor georgina krauß nicolas pöhlmann michael wieser |
statik | kpzt kurt pock |
landschaftsplanung | rajek barosch |
kostenschätzung | architektur consult zt. gmbh. |
visualisierung | patricia bagienski |
modellbau | modellwerkstatt gerhard stocker |