nutzungsflexibilität
die beiden hauptbaukörper des projekts sind klar strukturiert und schaffen durch ihre formensprache ein harmonisches ensemble. ihre polygonalen zuschnitte reagieren auf die städtebauliche situation und fassadenrücksprünge gliedern die gebäude optisch und schaffen großzügige vorbereiche. der hochpunkt ist so konzipiert, dass er über seine lebensdauer flexibel verschiedene nutzungen aufnehmen kann – von zellenbüros über offene großraumbüros bis hin zu wohnnutzungen. die unteren geschosse beherbergen kleinteilige gewerbeflächen, ein café und öffentliche bereiche, die für eine lebendige atmosphäre sorgen.
grüner hof
das hotel im niedrigeren baukörper bietet kompakte gästezimmer, die um einen großzügigen, intensiv begrünten innenhof angeordnet sind. dieser hof schafft eine hohe aufenthaltsqualität für gäste und verbessert das mikroklima. im erdgeschoss befinden sich öffentliche nutzungen wie das foyer, restaurant und café, die das hotel mit der städtischen umgebung verbinden. der kindergarten auf dem dach des hotels bietet einen geschützten und sonnigen freiraum mit intensiver begrünung. durch die umsetzung des „essbaren stadt“-konzepts mit früchte tragenden sträuchern und gehölzen wird ein attraktiver raum für kinder geschaffen, während die bepflanzten flächen das regenwassermanagement unterstützen und die biodiversität fördern.
klimaresilienz
das nachhaltigste gebäude ist eine struktur, die über die lebensdauer verschiedene nutzungen aufnehmen kann. nutzungsflexibilität ist daher ein wesentlicher aspekt des projekts. dies wird durch nutzungsoffene räume ermöglicht. die statik wird auf die außenhülle und einen austeifenden kern reduziert. die bauweise folgt den prinzipien des zirkulären bauens, indem elemente in einer weise gefügt werden, die eine spätere sortenreine demontage und wiederverwertung ermöglicht. die verwendung von co2-reduzierten baumaterialien sowie die maximierung des holzanteils und der einsatz natürlicher baustoffe wie strohpressplatten tragen zur nachhaltigkeit bei.
fertig (wettbewerb) | 2024 |
land | GER |
ort | hannover |
grösse | 26.500 m2 |
auftraggeber | meravis |
projektleitung | zsuzsanna takacsy |
team | ala elbizanti vadim ghiorghiu pashara gunasekera marlene melkus clemens russ ilinca urziceanu catherine zesch |
statik | werner sobek |
bauphysik | ISRW klapdor |
klima engineering | G-adP |
haustechnik | obkircher plus |
nachhaltigkeit | forschen planen bauen |
brandschutz | gruner deutschland |
kostenschätzung | hochform |
visualisierung | patricia bagienski-grandits |