immer munter rauf und runter
geländeplateau
das gebäude versteht sich als begehbare fortsetzung der landschaft und fügt sich harmonisch in die natürliche topographie des grundstücks ein, wodurch ein großteil des gebäudevolumens nicht in erscheinung tritt.
belichtung
alle gruppenräume sind in zwei richtungen orientiert. nach norden ergibt sich ein panoramaausblick in die landschaft. die belichtung von süden erfolgt über innenhöfe, die gleichzeitig einen vor straßenlärm geschützten spielraum bieten.
adressbildung
die allgemein zugänglichen bereiche sind an der bestehenden straße, am oberen niveau des grundstückes situiert. der gemeinsame vorplatz wird dabei von zwei zueinander orientierten gebäuden definiert. durch den maßstab und die dachausbildung wird das bild der umgebung aufgenommen und die zwei funktionseinheiten ablesbar.
freiräume
durch das einbetten des gebäudes in die umgebung entstehen verschiedene freiraumqualitäten. über die geschützten höfe gelangen die kinder auf das gemeinsame spieldeck. seitlich davon beefinden sich jeweil eigene spielwiesen für kindergarten und awg-gruppen.
kurze wege
eine übersichtliche und intuitive wegführung leitet vom vorplatz aus über die treppen zu den garderoben und gruppenräumen. durch die aufteilung in zwei verwaltungsbereiche werden die wegstrecken reduziert.
raumkontinuum
zwischen den gruppeninseln entstehen durch schiebeelemente flexible raumzonen. die bewegungsräume können zu einem veranstaltungssaal zusammengschaltet werden und stehen beiden funktionseinheiten zur verfügung.
raumerlebnis
durch die offenheit der struktur und die vielfältigen blickbeziehungen im gebäude bildet sich ein besonderes raumempfinden. die lufträume in den erschließungsbereichen erzeugen eine großzügige atmosphäre.
spielhöfe
die treppen in den höfen bilden spielerische elemente als kontrast zur klaren grundstruktur. die möbel unter dem treppenlauf laden die kinder zum klettern und verstecken ein und animieren zu kreativem spiel.
fertig | 2019 |
land | AUT |
ort | bergheim |
grösse | 3.000 m2 |
auftraggeber | gemeinde bergheim |
projektleitung | dominik bertl |
mitarbeiterInnen | sophie schaffer elena thöni alexandra torggler |
modellbau | modellwerkstatt gerhard stocker |