wohnhochhaus
„der leopoldtower zeichnet sich durch seine skulpturale wirkung aus, die aus der verschiebung der dreieckigen schlichten erweiterungen der balkonzone über die stockwerke entsteht. die loggienzone legt sich ähnlich eines faltenrocks über den prismatischen baukörper.“
äußeres erscheinungsbild
das 85m hohe wohnhochhaus in form einer schlanken scheibe beinhaltet freifinanzierte wohneinheiten, mietwohnungen, kurzzeit-apartments sowie einen fitnessbereich und eine sauna. das äußere erscheinungsbild wird durch ein umlaufendes loggienband geprägt, das mit dreieckigen erweiterungen den baukörper umwickelt. die mit glatten metall-industrie-paneelen verkleideten brüstungsbänder wandern je nach geschoss mit ihren auskragungen. es ergibt sich ein plastisches spiel aus licht und schatten auf der fassade.
erschließung und farbkonzept
ein dreigeschossiges foyer verbindet die straßenseite mit dem innenliegenden gartendeck. die vollverglasung der beiden enden des mittelganges ermöglicht außenbezug und fernblick in richtung weinviertel. das farbkonzept, das von dem österreichischen künstler heimo zobernig entwickelt wurde, schafft orientierung in den inneren erschließungsräumen. grundlage für sein farbkonzept bilden die farbendiagramme aus dem buch ‚wie farben wirken‘ von eva heller. in einer großen umfrage wurden hierfür 1888 frauen und männer zu begriffen aus verschiedensten gefühls- und erfahrungsbereichen befragt. der für dieses gebäude gewählte begriff zeigt die prozentuale aufteilung aus dem diagramm sehnsucht.
strukturelle nachhaltigkeit
das reduzierte konstruktive system ermöglicht flexible, erweiterbare, zusammenschaltbare wohnungsgrundrisse. die tragenden elemente stellen die außenwand, scheiben in der nebenraumzone und den kern dar. alle raumbildenden wände sind als leichtbau-elemente errichtet. die raumzone ohne tragende elemente erlaubt eine freie grundrissgestaltung und ist offen für veränderungen. auf diese weise ist auch die komplette öffnung eines geschosses, zum beispiel für büronutzung, möglich, wodurch die langfristige nachhaltigkeit des gebäudes gegeben ist.
fertig | 2015 |
land | AUT |
ort | wien |
grösse | 18.000 m2 |
auftraggeber | stumpf development gmbh |
projektleitung | leila hässig isabelle hoepfner |
team | veronika felber max hofmann susanne graunitz |
eigentümer | österreichisches siedlungswerk wohnungseigentum gmbh immo 360° 6b47 room4rent |
generalunternehmer | voitl & co baugesellschaft m.b.h. |
haustechnik | energieeffizienz, zfg |
statik | ks ingenieure |
bauphysik | roland müller |
ausführende planung | frank und partner |
visualisierung | expressiv.at |
rendering | immo360grad gmbh / querkraft |
farbkonzept | heimo zobernig |
fotos | lukas dostal |